Neues

Neu im Normenpool Gesamt

  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Phthalsäureestern in Kunststoffen, Oberflächenbeschichtungen, Lacken, Papier und Pappe mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
    Untersuchungsparameter: Phthalate, Phthalsäureester
    Verfahrensprinzipien: Gaschromatographie mit massenspektrometrischen Detektor, GC-MS
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Organisches Fluor in Textilien und textilen Erzeugnissen - Teil 1: Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN 17681-1, November 2022)
    Untersuchungsparameter: PFAS, PFOA, extrahierbare perfluorierte und polyfluorierte Verbindungen, organisches Flour
    Verfahrensprinzipien: Flüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie-Detektor, LC-MS/MS
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Organisches Fluor in Textilien und textilen Erzeugnissen - Teil 2: Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Gaschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN 17681-2, November 2022)
    Untersuchungsparameter: PFAS, PFOA, extrahierbare perfluorierte und polyfluorierte Verbindungen, organisches Flour
    Verfahrensprinzipien: Gaschromatographie mit massenspektrometrischen Detektor GC-MS/MS, GC-MS/PCI, GC-MS/EI
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Horizontales Verfahren zur Zählung psychrotropher Mikroorganismen (Übernahme der Norm DIN ISO 17410, November 2021)
    Untersuchungsparameter: Mikroorganismen, psychotrophe Mikroorganismen
    Verfahrensprinzipien: Koloniezählung
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Mindestleistungsanforderungen für die Glutenbestimmung mit ELISA (Übernahme der Norm DIN EN 17254, Dezember 2019)
    Untersuchungsparameter: Gluten, Mindestleistungsanforderungen
    Verfahrensprinzipien: Enzym-gekoppelter Immunosorbent-Test; ELISA
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Lebensmitteln Nachweis von pathogenen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis (Übernahme der Norm DIN CEN ISO/TS 18867, Januar 2016)
    Untersuchungsparameter: Yersinia enterocolitica, Yersinia pseudotuberculosis
    Verfahrensprinzipien: Real-time PCR
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Horizontales Verfahren für den immunenzymatischen Nachweis von Staphylokokken-Enterotoxinen in Lebensmitteln (Übernahme der Norm DIN EN ISO 19020, September 2017)
    Untersuchungsparameter: SEA, SEB, SECs, SED, SEE, Staphylokokken-Enterotoxinen
    Verfahrensprinzipien: immunenzymatischer Nachweis
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Nachweis von AquAdvantage-Lachs (Event EO-1a) in Lebensmitteln mittels real-time PCR (Konstrukt-spezifisches Verfahren)
    Untersuchungsparameter: AquAdvantage-Lachs, Event EO-1α
    Verfahrensprinzipien: Real-time PCR
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Gesamtgenomsequenzierung zur Typisierung und Charakterisierung von Salmonella enterica, Listeria monocytogenes, thermotoleranten Campylobacter spp. und Shigatoxin-bildenden sowie kommensalen Escherichia coli, die aus Lebensmitteln isoliert wurden
    Untersuchungsparameter: Listeria monocytogenes, Salmonella enterica, Shigatoxin-bildende Escherichia coli, kommensale Escherichia coli, thermotolerante Campylobacter spp.
    Verfahrensprinzipien: NGS; Gesamtgenomsequenzierung; WGS
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Nachweis einer 16S rDNA Barcoding Region von Säugetieren und Geflügel mittels Next Generation Sequencing (DNA-Metabarcoding) in Lebensmitteln
    Untersuchungsparameter: Geflügel, Säugetiere
    Verfahrensprinzipien: NGS; DNA-Metabarcoding

Aktualisiert im Normenpool Gesamt

  • Information:

    Zurückgezogen (2023-02)

    Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Liste der Simulanzlösemittel - Anhang der Richtlinie 85/572/EWG des Rates vom 19. Dezember 1985 über die Liste der Simulanzlösemittel für die Migrationsuntersuchungen von Materialien und Gegenständen aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen (zuletzt geändert durch 2007/19/EG, ABl. EG Nr. L 91/17 vom 31.03.2007) (berichtigt lt. ABl. L 97/50 vom 12.04.2007)
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln, Kunststoffe - Teil 2: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Pflanzenölen (Übernahme der Norm DIN EN 1186-2, Oktober 2022)
    Untersuchungsparameter: Gesamtmigration, Kontakt mit Lebensmitteln, Kunststoffe, Lebensmittelkontakt
    Verfahrensprinzipien: Gesamtmigration in Pflanzenöle
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln, Kunststoffe - Teil 3: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in verdampfbaren Simulanzien (Übernahme der Norm DIN EN 1186-3, Oktober 2022)
    Untersuchungsparameter: Gesamtmigration, Kontakt mit Lebensmitteln, Kunststoffe, Lebensmittelkontakt
    Verfahrensprinzipien: Gesamtmigration in verdampfbare Simulanzien
  • Information:

    Ersetzt durch B 80.30-6

    Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 5: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel mittels Zelle (Übernahme der Norm DIN EN 1186-5, Juli 2002)
  • Information:

    Ersetzt durch B 80.30-6

    Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 7: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel mit einem Beutel (Übernahme der Norm DIN EN 1186-7, Juli 2002)
  • Information:

    Ersetzt durch B 80.30-6

    Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 9: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel durch Füllen des Gegenstandes (Übernahme der Norm DIN EN 1186-9, Juli 2002)
  • Information:

    Ersetzt durch B 80.30-6

    Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 14: Prüfverfahren für "Ersatzprüfungen" für die Gesamtmigration aus Kunststoffen, die für den Kontakt mit fettigen Lebensmitteln bestimmt sind, unter Verwendung der Prüfmedien Iso-Octan und 95%igem Ethanol (Übernahme der Norm DIN EN 1186-14, Dezember 2002)
  • Information:

    Ersetzt durch B 80.30-6

    Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 15: Alternative Prüfverfahren zur Bestimmung der Migration in fettige Prüflebensmittel durch Schnellextraktion in Iso-Octan und/oder 95%igem Ethanol (Übernahme der Norm DIN EN 1186-15, Dezember 2002)
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Farbstoffen nach Methanolextraktion in Textilien (Übernahme der Norm DIN 54231, September 2022)
    Untersuchungsparameter: Farbstoffe
    Verfahrensprinzipien: Methanol-Extraktion, Flüssigkeitschromatographie, LC-DAD, LC-MS, LC-DAD-MS, LC-MS/MS
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Horizontales Verfahren für die Zählung von Mikroorganismen - Teil 1: Koloniezählverfahren bei 30 °C mittels Gussplattenverfahren (Übernahme der Norm DIN EN ISO 4833-1, Mai 2022)
    Untersuchungsparameter: Mikroorganismen, bei 30 °C koloniebildende Mikroorganismen
    Verfahrensprinzipien: Koloniezählung

Nicht mehr im Normenpool Gesamt enthalten

  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Liste der Simulanzlösemittel
    Untersuchungsparameter: Migration
    Verfahrensprinzipien: Liste der Simulanzlösemittel
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 2: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl durch völliges Eintauchen (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1186-2, Ausgabe Juli 2002)
    Untersuchungsparameter: Gesamtmigration, Kunststoffe, Olivenöl, Prüfbedingungen
    Verfahrensprinzipien: Migration
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 3: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel durch völliges Eintauchen (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1186-3, Ausgabe Juli 2002)
    Untersuchungsparameter: Gesamtmigration, Kunststoffe, Prüfbedingungen, Wässrige Prüflebensmittel
    Verfahrensprinzipien: Migration
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 5: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel mittels Zelle (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1186-5, Ausgabe Juli 2002)
    Untersuchungsparameter: Gesamtmigration, Kunststoffe, Prüfbedingungen, Wässrige Prüflebensmittel, Zelle
    Verfahrensprinzipien: Migration
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 7: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel mit einem Beutel (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1186-7, Ausgabe Juli 2002)
    Untersuchungsparameter: Beutel, Gesamtmigration, Kunststoffe, Prüfbedingungen, Wässrige Prüflebensmittel
    Verfahrensprinzipien: Migration
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 9: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel durch Füllen des Gegenstandes (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1186-9, Ausgabe Juli 2002)
    Untersuchungsparameter: Befüllen des Gegenstandes, Gesamtmigration, Kunststoffe, Prüfbedingungen, Wässrige Prüflebensmittel
    Verfahrensprinzipien: Migration
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 14: Prüfverfahren für "Ersatzprüfungen" für die Gesamtmigration aus Kunststoffen, die für den Kontakt mit fettigen Lebensmitteln bestimmt sind, unter Verwendung der Prüfmedien Iso-Octan und 95%igem Ethanol (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1186-14, Ausgabe Dezember 2002)
    Untersuchungsparameter: Fettige Lebensmittel, Gesamtmigration, Kunststoffe, Prüfbedingungen, Prüfmedien Iso-Octan und 95%iges Ethanol
    Verfahrensprinzipien: Migration
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 15: Alternative Prüfverfahren zur Bestimmung der Migration in fettige Prüflebensmittel durch Schnellextraktion in Iso-Octan und/oder 95%igem Ethanol (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1186-15, Ausgabe Dezember 2002)
    Untersuchungsparameter: Alternatives Verfahren, Fettige Lebensmittel, Gesamtmigration, Kunststoffe, Prüfbedingungen, Prüfmedien Iso-Octan und 95%iges Ethanol, Schnellextraktion
    Verfahrensprinzipien: Migration
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Nachweis von Dispersionsfarbstoffen in Textilien (Übernahme der gleichnamigen Deutschen Norm DIN 54231, Ausgabe November 2005)
    Untersuchungsparameter: Blau 1, Blau 106, Blau 124, Blau 3, Blau 35, Dispersionsfarbstoffe, Gelb 3, Orange 3, Orange 37/76/59, Rot 1
    Verfahrensprinzipien: HPLC-DAD-MS
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Horizontales Verfahren zur Zählung von Mikroorganismen - Teil 1: Koloniezählung bei 30 °C mittels Gussplattenverfahren (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 4833-1, Ausgabe Dezember 2013)
    Untersuchungsparameter: aerobe Bebrütung, aerobe mesophile Mirkoorganismen, festes Kulturmedium
    Verfahrensprinzipien: Koloniezählverfahren bei 30°C