Inhalt - Gesamt

PDF-Symbol Anleitung zur Abfassung der Methoden sowie allgemeine Erläuterungen zu deren Aufbau und deren Anwendung

PDF-Symbol Planung und statistische Auswertung von Ringversuchen zur Methodenvalidierung

  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Horizontales Verfahren zur Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes und Nachweis von bestimmten Mikroorganismen auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen entlang der Lebensmittelkette - Teil 1: Tupferverfahren (Übernahme der Norm DIN 10113-1, Februar 2023)
    Untersuchungsparameter: Nachweis von bestimmten Mikroorganismen , Oberflächenkeimgehalt
    Verfahrensprinzipien: Tupferverfahren, Probenahmeverfahren mittels Tupfer
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich - Teil 1: Quantitatives Tupferverfahren (Übernahme der gleichnamigen Deutschen Norm DIN 10113-1, Ausgabe Juli 1997)
    Untersuchungsparameter: Oberflächenkeimgehalt
    Verfahrensprinzipien: Semiquantitatives Tupferverfahren
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Horizontales Verfahren zur Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes und Nachweis von bestimmten Mikroorganismen auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen entlang der Lebensmittelkette - Teil 2: Verfahren mit nährmedienbeschichteten Entnahmevorrichtungen (Abklatschverfahren) (Übernahme der Norm DIN 10113-2, Februar 2023)
    Untersuchungsparameter: Keimgehalt bestimmter Mikroorganismen , Oberflächenkeimgehalt
    Verfahrensprinzipien: Verfahren mit nährmedienbeschichteten Entnahmevorrichtungen, Abklatschverfahren
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich - Teil 2: Semiquantitatives Tupferverfahren (Übernahme der gleichnamigen Deutschen Norm DIN 10113-2, Ausgabe Juli 1997)
    Untersuchungsparameter: Oberflächenkeimgehalt
    Verfahrensprinzipien: Quantitatives Tupferverfahren
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich - Teil 3: Semiquantitatives Verfahren mit nährbodenbeschichteten Entnahmevorrichtungen (Abklatschverfahren) (Übernahme der Norm DIN 10113-3, Juli 1997)
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenstände im Lebensmittelbereich - Teil 3: Semiquantitatives Verfahren mit nährbodenbeschichteten Entnahmevorrichtungen, Abklatschverfahren (Übernahme der gleichnamigen Deutschen Norm DIN 10113-3, Ausgabe Juli 1997)
    Untersuchungsparameter: Oberflächenkeimgehalt
    Verfahrensprinzipien: Abklatschverfahren
  • Information: ersetzt durch B 80.00–2
    Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Sensorische Prüfung von Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenständen (FCM) (Übernahme der Norm DIN 10955, Februar 2023, inklusive Warnvermerk vom 27.03.2023)
    Untersuchungsparameter: Eigengeruch , Sensorik , sensorische Beeinträchtigung der sich in Kontakt befindlichen Lebensmittel
    Verfahrensprinzipien: sensorische Prüfung
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Sensorische Prüfung - Prüfung von Packstoffen und Packmitteln für Lebensmittel (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN 10955, Ausgabe Juni 2004)
    Untersuchungsparameter: Packmittel , Packstoffe , Sensorische Prüfung
    Verfahrensprinzipien: Sensorische Prüfung
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Mikrobiologie der Lebensmittelkette - Horizontales Verfahren für Probenahmetechniken von Oberflächen (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 18593, Ausgabe Oktober 2018)
    Untersuchungsparameter: Probenahme Oberflächen
    Verfahrensprinzipien: Probenahme, Probenahmetechniken, Oberflächenverfahren
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen; Grundregeln für die Bestimmung der Blei- und Kadmiumlässigkeit
    Untersuchungsparameter: Blei , Kadmium
    Verfahrensprinzipien: Grundregeln