Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des pH-Wertes und der Differenzzahl von Leder chemische Prüfung (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 4045, Ausgabe September 2018)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen - Prüfung mit Speichel- und Schweißsimulanz (Übernahme der Norm DIN 53160, Juli 2023)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Referenzverfahren für die Bestimmung der Nickellässigkeit von Brillenfassungen und Sonnenbrillen (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 16128, Ausgabe Februar 2016)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Verfahren für die Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen in Textilien - Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 14362-3, Mai 2017)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Phthalatanteils in Textilien Tetrahydrofuran-Verfahren (Übernahme der Norm DIN EN ISO 14389, Januar 2023)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts in Leder - Teil 1: Verfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN ISO 17226-1, Ausgabe Mai 2021)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Formaldehydgehalts in Leder - Teil 2: Verfahren mittels kolorimetrischer Analyse (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 17226-2, Ausgabe April 2019)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol-, Trichlorphenol-, Dichlorphenol-, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol in Leder (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 17070, Ausgabe Mai 2015)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Metallgehaltes in Textilien - Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 16711-1, Ausgabe Februar 2016)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Metallgehaltes in Textilien - Teil 2: Bestimmung von extrahierbaren Metallen mit saurer synthetischer Schweißlösung (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 16711-2, Ausgabe Mai 2015)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Metallgehaltes in Textilien - Teil 2: Bestimmung von extrahierbaren Metallen mit saurer synthetischer Schweißlösung (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 16711-2, Ausgabe Mai 2015); Berichtigung
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Blei und Cadmium in metallischen Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt - Aufschlussverfahren
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Blei und Cadmium in metallischen Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt mit der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (F-AAS) nach Säureaufschluss
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Blei und Cadmium in metallischen Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt mit der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (F-AAS) nach Säureaufschluss; Berichtigung
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Blei und Cadmium in metallischen Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt mit der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) nach Säureaufschluss
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Untersuchungsparameter:
Blei
, Cadmium
Verfahrensprinzipien:
optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, ICP-OES
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Metallgehaltes in Textilien - Teil 3: Bestimmung der Bleilässigkeit mit Speichelsimulanzlösung (Übernahme der Norm DIN EN 16711-3, Ausgabe August 2019)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Dimethylfumarat (DMFu) in Textilien und textilen Erzeugnissen mittels Gaschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN 17130, Ausgabe September 2019)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) in Textilien - Teil 1: Verfahren unter Verwendung von HPLC-MS (Übernahme der Norm DIN EN ISO 18254-1, Ausgabe September 2016)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) in Textilien - Teil 2: Verfahren unter Verwendung von NPLC (Übernahme der Norm DIN EN ISO 18254-2, Ausgabe September 2019)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Titel (deutsch):Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Alkylphenolen (AP) in Textilien und textilen Erzeugnissen (Übernahme der Norm DIN EN ISO 21084, Ausgabe Juni 2019)
Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)