Inhalt - Gesamt

Die Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) setzt einheitliche Qualitätsmaßstäbe für die Kontrolle von Lebensmitteln und anderen Produkten (Bedarfsgegenstände, kosmetische Mittel, Tabakerzeugnisse, Gentechnik und Futtermittel).
Enthalten sind mehr als 1.800 Verfahren, die im Auftrag des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) von Sachverständigen regelmäßig überprüft und ergänzt werden. Sie entsprechen nationalen Gesetzen (§ 64 LFGB, § 38 TabakerzG, § 28b GenTG) und internationalen Standards.

Anleitung zur Abfassung der Methoden sowie allgemeine Erläuterungen zu deren Aufbau und deren Anwendung (PDF)

Planung und statistische Auswertung von Ringversuchen zur Validierung von quantitativen Untersuchungsverfahren (PDF)

  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Bestimmung von Toxinen der Saxitoxingruppe in Schalentieren - HPLC-Verfahren mit Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation (Übernahme der Norm DIN EN 14526, Ausgabe April 2017)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Toxine der Saxitoxingruppe
    Verfahrensprinzipien: HPLC-Verfahren
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Identifizierung von Kammmuscheln durch Analyse von 16S rRNA-Sequenzen
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Kammuscheln
    Verfahrensprinzipien: 16S rRNA-Sequenzen, PCR
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Nachweis relevanter Kammmuschelarten mittels Multiplex real-time PCR
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Jakobsmuschel , Japanische Kammmuschel , Kammmuschelarten , Mizuhopecten yessoensis , Pecten sp. , Placopecten magellanicus , Tiefseescallops
    Verfahrensprinzipien: Multiplex real-time PCR
  • Titel (deutsch): Bestimmung des Erukasäuregehalts in Speiseölen und -fetten sowie in Lebensmitteln mit Öl- und Fettzusätzen
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Erukasäure
    Verfahrensprinzipien: DC und GC
  • Titel (deutsch): Bestimmung der in Petroleumbenzin unlöslichen oxidierten Fettsäuren
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Fettsäuren
    Verfahrensprinzipien: Destillation
  • Titel (deutsch): Bestimmung der in Petroleumbenzin unlöslichen oxidierten Fettsäuren; Berichtigung
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Fettsäuren
    Verfahrensprinzipien: Destillation
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Anteils an unlöslichen Verunreinigungen (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 663, Mai 2017)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Anteilsbestimmung
    Verfahrensprinzipien: unlöslichen Verunreinigungen
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln; Bestimmung des anorganischen Anteils der unlöslichen Verunreinigungen in Fetten und Ölen
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Verunreinigungen, unlösliche (anorganischer Anteil)
    Verfahrensprinzipien: Veraschung 550 °C
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Bestimmung der Säurezahl und der Azidität von tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen (Übernahme der Norm DIN EN ISO 660, Dezember 2020)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Acidität , Säurezahl
    Verfahrensprinzipien: Titration, Potentiometrisches Verfahren
  • Information: Hinweisblatt „Ersetzt durch“
    Titel (deutsch): Untersuchung von Lebensmitteln - Bestimmung der Peroxidzahl in Fetten und Ölen - Verfahren nach Wheeler; Verfahren nach Sully
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)